Schlagwort-Archive: Bürgerhaushalt

Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2022 in Kremmen

Es ist mal wieder soweit!

Auch in diesem Jahr finden wieder die Abstimmungen zum Bürgerhaushalt für Kremmen statt.

Hier ist der dazugehörige Artikel aus dem OGA vom 02.09.2022:

Die Kremmener haben das Wort

Kremmen. Was den Einwohnern von Kremmen wichtig ist, das unterscheidet sich von Ortsteil zu Ortsteil. Deshalb sind nun die Einwohner eingeladen, darüber zu entscheiden, was in ihrem Ort im Rahmen des Bürgerhaushaltes gemacht werden soll. Die Stimmen dafür können an folgenden Orten abgegeben werden.

Beetz: 3. September, 14 Uhr, im „Naschgarten“ an der Seestraße

Flatow: 20. September, 19 Uhr, im „Sporti“ auf dem Sportplatz

Groß Ziethen: 19. September, 18.30 Uhr, im Bürgerhaus, Alte Schule in der Dorfstraße

Hohenbruch: 27. September, 19.30 Uhr, im Bürgerhaus am Kirchring

Kremmen: 4. September: Während des Erntefestes wird ein Stand unter dem Baum zwischen der Museums- und der Spargelscheune in der Nähe des Spielplatzes aufgebaut sein, an dem für Projekte votiert werden kann

Sommerfeld: 10. Oktober, 18.45 Uhr, im Gemeinderaum

Staffelde: 21. September, 18 Uhr, im Bürgerhaus am Wolfslaker Weg

Wer noch Fragen zum Bürgerhaushalt hat, kann sich telefonisch an das Bauamt in Kremmen unter 033055 99861 wenden. red“

Anzumerken habe ich bei dieser Zeitplanung den Termin für die Abstimmung in Sommerfeld; alle Abstimmungen finden im September statt, zum Teil sind diese bereits erfolgt, aber der Termin für Sommerfeld findet im Oktober statt?

Bürgerhaushalt 2022 für Kremmen – Abstimmung in Sommerfeld am 20.09.2021

Wie der OGA vom 16.09.2021 berichtet, sind die Sommerfelder Einwohner gefragt, über den Bürgerhaushalt 2022 abzustimmen.

„16.09.2021 S-Bahn-Gemeinden

Bürgerhaushalt

Sommerfeld und Staffelde voten

Sommerfeld/Staffelde. Im Rahmen des Kremmener Bürgerhaushaltes sind die Einwohner von Sommerfeld und Staffelde gefragt, sich für bestimmte Projekte zu entscheiden. In Staffelde geht das am Donnerstag, 16. September, von 18 bis 19 Uhr im Gemeinderaum, Wolfslaker Weg 2. In Sommerfeld kann am Montag, 20. September, von 18.45 bis 19.30 Uhr über die Vorschläge im Mehrzweckraum  am Sportplatz, Bahnhofstraße 30,  abgestimmt werden. red“

Ergebnisse zum Bürgerhaushalt 2021 für Sommerfeld

Vor der Ortsbeiratssitzung am 07.09.2020 fand die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2021 für Sommerfeld statt. Anteilig am gesamten Bürgerhaushalt für Kremmen stehen für Sommerfeld 7.700,- € zur Verfügung.

Dies waren die Themen:

Vorschläge für Sommerfeld

Vorschläge für Kremmen

Zur Abstimmung standen für Sommerfeld die die Vorschläge 7, 8, 9, 16 und 17. Insgesamt waren 25 interressierte Bürger aus Sommerfeld zur Abstimmung erschienen.

Und so wurde abgestimmt:

Vorschlag 7: 8 Stimmen

Vorschlag 8: 5 Stimmen

Vorschlag 9: 7 Stimmen

Vorschlag 16: 25 Stimmen

Vorschlag 17: 3 Stimmen

Bei den Vorschlägen für alle Ortsteile Kremmens standen zur Abstimmung die Vorschläge 2 und 5.

Auf Vorschlag 2 entfielen 7 Stimmen,

auf Vorschlag 5 entfielen 20 Stimmen.

Hier konnten auch Bürger aus anderen Ortsteilen ihre Simme vergeben.

Zum Vorschlag mit den Nistkästen kam der Hinweis, dass die Kästen im Herbst gereinigt werden müssen und das dafür Verantwortlichkeiten von der Verwaltung festzulegen sind.

Leider waren diese Ergebnisse noch nicht in den Medien zu finden, weshalb ich diese für alle Interessierten hier bekannt geben möchte.

Das Protokoll zur anschließenden Ortsbeiratssitzung konnte ich im Sitzungskalender für Kremmens Gremien finden und habe es dem Beitrag zur OBS beigefügt.

Abstimmungstermine zum Bürgerhaushalt 2021 in Kremmen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

es wieder soweit:
ihre Stimme ist gefragt!

Stimmen Sie ab, über die Vorschläge, die in ihrem Ortsteil umgesetzt werden sollen.

Hier die Termine:

07.09.2020 – Sommerfeld    18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
     Sportplatz Sommerfeld

08.09.2020 – Flatow            18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
     Sportplatz Flatow

21.09.2020 – Kremmen        18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
     Sitzungssaal Kremmen

28.09.2020 – Groß-Ziethen   18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
      Bürgerhaus Groß-Ziethen

Insgesamt stehen 50.000 €uro zur Verfügung, die für Kremmen für Bürger-Projekte genutzt werden könnnen.

Die Ortsbeiratssitzung Sommerfeld findet am 08.04.2019 um 19.30 Uhr statt.

Die nächste Ortsbeiratssitzung in Sommerfeld findet am Montag, den 08. April 2019, um 19.30 Uhr in der Dorfstraße 51 (Sitzungssaal der Gemeinde, alte Schule, Hofgebäude), statt.

Die Tagesordnung

Von der Verwaltung anwesend:

I. Öffentlicher Teil
1. Eröffnung
2. Feststellung der Tagesordnung und Änderungsanträge
3. Information des Ortsvorstehers
4. Protokollkontrolle
5. Einwohnerfragestunde und Hinweise der Bürger
6. Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2019 des OT Sommerfeld
7. Sonstiges

II. Nicht öffentlicher Teil
1. Sonstiges

Hier das Protokoll zur Sitzung

Kremmener liefern so viele Ideen für den Bürgerhaushalt wie noch nie

Am 09.03.2019 schrieb der OGA zum o.g. Thema:

183 Vorschläge für Bürgerhaushalt eingegangen

Bis zum 28.02.2019 waren die Kremmenr Bürger aufgerufen, Vorschläge zum Bürgerhaushalt einzureichen. Am 05.02.2019 waren immerhin schon etwas über 60 Vorschläge beim Bürgermeister eingegangen. Da haben die Ackerbürger aber einen guten Endspurt hingelegt. Nächste Woche soll die Abstimmungsliste online gestellt werden. Ziel ist es, bis Ostern das Abstimmungsergebnis zu haben, damit die Verwaltung mit der Umsetzung beginnen kann.

Hier noch einmal zum Nachlesen die Satzung zum Bürgerhaushalt Kremmen und die 1. Änderungsssatzung.

Wunsch nach neuem Gemeindezentrum in Sommerfeld

Mit dieser Überschrift titelt der OGA vom 10.01.2019 den nachfolgenden Artikel. Da er insgesamt sehr informativ ist, habe ich diesen komplett übernommen….

„Ortsbeirat diskutiert mögliche Standorte / 5000 Euro für Planungen bereitgestellt / Ideen zum Bürgerhaushalt gesucht


Sommerfeld. In Sommerfeld ist der Wunsch nach einem neuen Gemeindehaus groß. Im jüngsten Ortsbeirat wurden mögliche Standorte diskutiert. Der Beirat fand übrigens im Gemeinderaum statt, den Ortsvorsteher Jürgen Kurth (UWG/LGU) als „aufgepeppte Baracke“ bezeichnet.


Der Ortsbeirat in Sommerfeld wünscht sich in erster Linie einen mit Schiebewänden ausgestatteten Saal, der rund 200 Quadratmeter umfasst. 80 bis 100 Menschen sollen dort Platz finden. „Wir brauchen eine Teeküche, eine Durchreiche in den Saal, Toiletten, einen Lagerraum und sicherlich auch ein Büro“, so Kurth.


„Der Raum am Sportplatz ist zu weit draußen, die Fläche an der Wesering zu klein“, schließt Kurth zwei Areale aus. Geeignet sei der Platz hinter dem aktuellen Gemeinderaum an der Alten Schule. Früher wurde die Fläche als Schulgarten genutzt. Allerdings könnte der Schulgarten etwas zu klein sein für ein neues Dorfzentrum. „Wir favorisieren deshalb die Fläche, an der der Schwarze Weg in den Griebener Weg mündet.“ Das Grundstück gehört jedoch nicht der Stadt. „Wir müssten es dann ankaufen.“ Für die Planungen des Neubaus sind im diesjährigen Kremmener Haushalt 5 000 Euro eingestellt.


„Ich habe gleich etwas weiter gedacht“, sagte Kurth am Mittwoch. Seine Worte zielen auf das Ladenprojekt Dorv (Dienstleistung und ortsnahe Rundum-Versorgung), das von einigen Sommerfeldern nach wie vor verfolgt wird. Jüngst hatte die Arbeitsgruppe Kontakt mit der Bundesvereinigung multifunktionaler Dorfläden aufgenommen. Der potentielle Tante-Emma-Laden könnte ebenfalls auf der Fläche entstehen, so Kurth, allerdings als separates Projekt.


Im Ortsbeirat wurden ferner die Wege thematisiert, die in diesem Jahr saniert werden sollen. Geplant sind folgende Abschnitte (in der priorisierten Reihenfolge): der noch unbefestigte Löwenberger Weg bis zur Kreuzung Schleuensche Trift, die Schleuensche Trift bis zur Kreuzung Griebener Weg, der Neuendorfer Weg bis Hausnummer drei sowie der noch unbefestigte Teil des Griebener Weges. Die Vorschläge werden dem Bauausschuss vorgelegt.


Noch etwas mau sei laut Kurth die Vorschlagliste für den Bürgerhaushalt. Er erhofft sich weitere Ideen der Sommerfelder. Dem Ort stehen rund 8 500 Euro für die Realisierung von Projekten zur Verfügung. Bis zum 28. Februar müssen die Vorschläge bei der Verwaltung in Kremmen eingegangen sein.⇥(win)“

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.8 Datum Donnerstag, den 10. Januar 2019 Seite Nr.4 Deep-Link-Referenznummer 37722553

Ideen für ersten Bürgerhaushalt in Kremmen

Wie bereits hier mehrfach berichtet, gibt es nun in Kremmen erstmalig auch einen Bürgerhaushalt. Dieser umfasst ein Budget von immerhin 50.000 €, welches über den Einwohnerschlüssel proportional auf die 7 Ortteile aufgeteilt wird. Je nach Einwohnerzahl erhalten die Ortsteile zwischen 5.000 € und 11.000 €, die für von den Bürgern vorgeschlagene Projekte eingesetzt werden können.

Hier der gesamte Artikel aus dem OGA vom 05.05.2017. 

Auf der Homepage der Kremmen sind ebenfalls zum Thema Bürgerhaushalt Informationen eingestellt. Leider sind dort nur die Vorschläge der Bürger aus Kremmen veröffentlicht worden. Der ungeübte Leser könnte meinen, die anderen Ortsteile haben keine Vorschläge eingereicht. Dies ist bestimmt nur ein Lapsus, der sofort von der Stadtverwaltung geändert wird?

Ortsbeiratssitzung Sommerfeld am 06. Februar 2017 um 19.30 Uhr

Die nächste Ortsbeiratssitzung  findet am Montag, den 06.02.2017, um 19.30 Uhr in 16766 Sommerfeld, Dorfstraße 51, im  Sitzungssaal der Gemeinde, alte Schule, Hofgebäude statt.

Einladung

Von der Verwaltung anwesend: bisher niemand

I. Öffentlicher Teil
1. Eröffnung
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Einwohnerfragestunde
4. Protokollkontrolle
5. Diskussion und Entscheidung über Verwendung der Mittel Anteil Bürgerhaushalt Sommerfeld

 

Wissen hier eigentlich alle Bürger aus Sommerfeld über die Inhalte zu diesem Bürgerhaushalt Bescheid? Wo gibt es einen Hinweis auf die Eckdaten der Höhe der finanziellen Mittel, über die die Sommerfelder Bürger entscheiden können? Hier z.B. ist der Beschluss der SVV.
Wo ist die Liste der Vorschläge zum Bürgerhaushalt einzusehen? Wie wird die Entscheidung getroffen? Zählen die Stimmen der Bürger, oder ist es eine Entscheidung des Ortsbeirates unter dem Titel „Bürgerhaushalt“?

 

6. Diskussion und Empfehlung Ersatzbaumpflanzungen Löwenberger Weg
7. Sonstiges

 

II. Nicht öffentlicher Teil
1. Sonstiges

 

Es wäre schön, wenn Herr Kurth unter SONSTIGES einige Ausführungen zu einem geplanten Bauvorhaben für Sommerfeld machen könnte und diese auch zum Protokoll nimmt.
Dabei soll es um ein großes Wohnhaus mit barrierefreiem Wohnen gehen; anschließend an  den alten Dorfkrug bis hin zur Stege.
  • Wer plant so etwas?
  • Wann soll mit dem Bau begonnen werden?
  • Wann ist das Objekt bezugsfertig und wer vermietet es?

Schon alleine die Antworten auf diese Fragen wären von großem Interresse.

Finanzausschusssitzung in Kremmen am 04.10.2016

Die nächste Sitzung des Finanzausschusses in Kremmen findet am 04.10.2016 um 19.30 Uhr im Rathaus Kremmen, Am Markt 1 – Ratssaal statt.

Von der Verwaltung anwesend:  Frau Schönrock

Die Tagesordnung:

I.  Öffentlicher Teil

1. Eröffnung der Sitzung
2. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der Finanzausschusssitzung vom 12.07.2016

3. Feststellung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden des Finanzausschusses der Stadt Kremmen
6. Information zum Ergebnis des Haushaltes 2016 per 21.09.2016
7. Abarbeitungsstand der Investitionen und geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG) aus den Jahren 2014, 2015 und 2016
8. Beratung und Empfehlung: Satzung zum Bürgerhaushalt der Stadt Kremmen
9. Beratung und Empfehlung mit Vorschlägen zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017
10. Sonstiges

II.  Nichtöffentlicher Teil
1. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der Finanzausschusssitzung vom 12.07.2016
2.  Sonstiges

Ich finde es schon wieder bemerkenswert, dass unter TOP 8 die Satzung zum Bürgerhaushalt der Stadt Kremmen diskutiert werden soll, der Satzungsentwurf aber nirgends zum Nachlesen für die Bürger dieser Stadt veröffentlicht wurde.

Berichtigt mich, falls es doch einen Link geben sollte; auf der Homepage der Stadt jedenfalls nicht.

Warum verstoßen die Stadtverordneten immer noch gegen Transparenz und Informationsrecht?

Warum werden die digitalen Medien immer noch nicht so genutzt, wie erforderlich?

Fragen über Fragen, aber wenigstens wird nach Jahren des Drängens seitens engagierter Bürger (z.B. Bürgerforum Lokale Agenda 2010) das Thema Bürgerhaushalt diskutiert…. Ein Anfang!