Schlagwort-Archive: Informationen

Information zu den beiden Kandidaten in der Stichwahl zum Landrat von Oberhavel

Der OGA vom 10.12.2021 hat noch einmal sehr gut die Standpunkte der beiden Kandidaten zur Stichwahl am Sonntag zusammengefasst.

Hier der Beitrag

Auch wenn ich für einen Favoriten habe, dem ich auch morgen meine Stimme gebe, letztendlich kommt es darauf an, dass so viele wie möglich der Wahlberechtigten auch wählen gehen. Nur so besteht einen Chance, auch das Quorum von 15 % zu erreichen. Es reicht eben nicht, nur die Mehrheit der Stimmen auf zur zu vereinen, nein, diese Mehrheit muss auch mind. 15 % der Stimmen aller Wahlberechtigen ausmachen.

Zum ersten Wahltermin wären 29.583 Stimmen nötig gewesen, um das Quorum von 15 % zu erreichen.

In der Stichwahl sollen wohl 27.295 Stimmen ausreichen, um das Quorum zu errreichen. Aber das geht nur mit eine entsprechenden Wahlbeteiligung. Das Argument…. na meine eine Stimme wird den „Braten schon nicht fett machen“… zählt eben nicht; jede Stimme ist wichtig!

Wir sehen uns morgen in Sommerfeld!

Update 2 zur bevorstehenden Landratswahl in Oberhavel

Im OGA vom 20.11.2021 war auf Seite 3 die Frage gestellt worden „…was können sie besser als Ludger Weskamp?“

Hier die Antwort:

https://www.tobias-unbekannt.eu/wp-content/uploads/2021/11/Toennies-Busse-Rostock-und-Piehl.pdf

Und heute im OGA Teil 2 der Kandidatenvorstellung:

https://www.tobias-unbekannt.eu/wp-content/uploads/2021/11/Klimaschutz-ist-v-erbesserungswuerdig.pdf

Macht Euch selbst ein Bild und wählt am 28. November mit Bedacht.

Norden wird Wasserstoffland

Heute im OGA:

„09.10.2021 Wirtschaft

Norden wird
Wasserstoffland

Eneuerbare Energien In Uckermark und Barnim drehen sich die meisten Windräder. Die Menschen dort haben wenig davon – das soll sich nun ändern.  Von Ina Matthes

Die Pioniere: Enertrag betreibt in Prenzlau ein Hybridkraftwerk. Das Unternehmen gewinnt mit Hilfe von Windenergie Wasserstoff. Uckermark und Barnim wollen das forcieren.

Monika Skolimowska W

indräder gibt es in Uckermark und Barnim reichlich: 782 Anlagen produzieren dort Strom. Damit ist  in der Landschaft eine Leistung von 1620 Megawatt verteilt – das entspricht der Kapazität des Braunkohle-Kraftwerks Schwarze Pumpe. In den beiden Kreisen zusammen wird fast vier Mal so viel grüner Strom erzeugt, wie von den Uckermärkern und Barnimern samt der heimischen Wirtschaft benötigt wird. Ein großer Teil dieser Energie wird in die Netze eingespeist und abtransportiert. Die Landkreise  beziehungsweise Kommunen haben von ihrer Stromproduktion wenig Gewinn – weder an Steuereinnahmen noch Jobs.

Grüne Pläne: Busse sollen
das Gas tanken
und künftig auch
Müllfahrzeuge.

Das wollen Uckermark und Barnim ändern. Aus Windenergie und Wasser soll grüner Wasserstoff produziert werden. Im Norden Brandenburgs ist vor wenigen Tagen ein Projekt gestartet. „Wasserstoffregion Uckermark-Barnim – H2UB.“ Unterstützt wird es von der Investitionsbank des Landes ILB und dem Wirtschaftsministerium Brandenburgs. 600.000 Euro gibt die Förderbank des Landes, je 100.000 Euro steuern beide Kreise  bei. Damit stehen für zunächst drei Jahre 800.000 Euro zur Verfügung. Das Geld soll für Personalkosten, Mieten, Veranstaltungen, externe Experten verwendet werden. Derzeit sucht die Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim, die das Projekt koordiniert, zwei Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter fürs Management. „Es geht darum, eine Wertschöpfungskette zu initiieren, die von der Erzeugung des Wasserstoffes bis hin zu Anwendungen reicht, etwa in der Produktion von Anlagenbauteilen“, sagt Claudia Henze, Leiterin der Planungsstelle. „Wir wollen Interessenten zusammenzubringen, die Teil dieser Wertschöpfungskette werden wollen.“ 

Enertrag stellt Wasserstoff her

Erzeugung von grünem Wasserstoff gibt es in der Region bisher kaum – lediglich das Unternehmen Enertrag betreibt bei Prenzlau ein Hybridkraftwerk mit  Wasserstoff-Elektrolyse. Aber es gibt bald  Abnehmer: Die Barnimer Busverkehrsgesellschaft und die Uckermärkische Verkehrsgesellschaft haben Wasserstoff-Busse bestellt, sagt Claudia Henze. Die Barnimer Busverkehrsgesellschaft will bis Ende 2022 sechs dieser Busse in Betrieb nehmen. Das Land förderte das im Sommer mit 2,7 Millionen Euro. Durch den Nationalpark Unteres Odertal sollen bald zwei dieser Busse rollen. Auch die Kreiswerke Barnim wollen ihre Fahrzeugflotte  umstellen. Der Bau mehrerer Tankstellen sei im Gespräch, sagt Claudia Henze, ein Unternehmen wolle Bauteile für Elektrolyseure herstellen und es gebe erste Ideen, Wasserstoff aus Abwasser zu gewinnen. „Technisch ist das alles erfunden, man muss es jetzt nur mal machen.“  Wasserstoff könnte in die Gasnetze eingespeist werden, kommunale Stadtwerke als Partner angesprochen werden,. So würde Windstrom auch zur Wärmegewinnung genutzt werden. Von dieser Verwendung der Windenergie in der Region versprechen sich die Initiatoren eine höhere Akzeptanz für die Windkraftanlagen in der Region.

Deren Ausbau ist ins Stocken geraten. Zwar stehen derzeit noch 89 Anlagen mit 400 MW vor der Inbetriebnahme, aber ein weiterer Bau von Windkraftwerken ist erst einmal durch ein Moratorium gestoppt. Grund dafür ist eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Berlin Brandenburg. Das Gericht hatte den Regionalplan Windnutzung Uckermark-Barnim für unwirksam erklärt, hauptsächlich aus formellen Gründen. „Das ist höchst bedauerlich“, sagt Claudia Henze. Allerdings seien mit Ausnahme von Wandlitz auch alle Windenergie-Gebiete mit Anlagen gefüllt. In den beiden Jahren, in denen das Moratorium gilt, will die Planungsgemeinschaft den Plan neu aufstellen. Claudia Henze sieht in den sinkenden Grundwasserständen im Land kein  Hindernis für eine Wasserstoffwirtschaft. Es gebe Untersuchungen zu Grundwasserleitern im Barnim, sagt Ralf Christoffers. Der Linken-Politiker gehört dem Vorstand der Planungsgemeinschaft an und ist einer der Initiatoren des Projektes. „Die Wasserversorgung ist sichergestellt.“  Christoffers findet, dass die Wasserstoffwirtschaft über die Lausitz hinaus ausgeweitet werden sollte. Wie die Lausitz so stehen auch Uckermark und Barnim vor einem Strukturwechsel. Ihre Wirtschaft ist mit dem PCK Schwedt als industriellem Schwergewicht stark vom Erdöl geprägt. Wie lange noch?

Ein Überschuss an erneuerbarem Strom

Grünstrom: Vor allem in der Uckermark ist der Überschuss deutlich: 2018 lag der Stromverbrauch im nördlichsten Brandenburger Kreis bei knapp 370 Millionen Kilowattstunden. Produziert wurden 2,7 Milliarden Kilowattstunden – also etwa das Siebenfache. Im Barnim wird etwa das Anderthalbfache dessen erzeugt, was in der Region verbraucht wird. Die Region im Norden produziert laut regionaler Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim mehr Windstrom als die Lausitz. In Brandenburg beträgt die installierte Leistung Windenergie 7,5 Milliarden Megawatt. Das ist mehr als das Doppelte der Leistung von Brandenburgs größtem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde. ima“

Straßensperrung zwischen Kremmen und Sommerfeld

Auf der Homepage der Stadt Kremmen ist folgende Mitteilung zu lesen:

Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg informiert:

7. Oktober 2021

Bauarbeiten auf der Landesstraße L 19

Die Fahrbahn der Landesstraße L 19 zwischen Kremmen und Sommerfeld (Oberhavel) wird erneuert. Ab dem kommenden Donnerstag, 14.10.2021, beginnen die Bauarbeiten. Die Baustrecke reicht vom Bahnübergang in Kremmen bis zum Ortseingang Sommerfeld und wird für den Verkehr bis Donnerstag, 28.10.2021, vollgesperrt. Grund dafür sind die Regeln für den Arbeitsschutz der Bauleute. Ab Freitag, 29.10.2021, wird unter halbseitiger Sperrung bis Ende November weiter gebaut.

Die Umleitung Richtung Herzberg führt bereits vor Kremmen in Staffelde über die L 17 nach Schwante, weiter auf der L 170 nach Germendorf und von dort über die Kreisstraße K 6521 und die L 191 nach Sommerfeld bzw. umgekehrt. Kremmen ist von Süden her über die L 170 erreichbar.

Wenn ich auch hierüber (noch) nichts in den einschlägigen Tageszeitungen gelesen habe, so finde ich wenigstens auf der Homepage der Stadt Kremmen diese Information.

Doch was bedeutet dies für die Bürgerinnen und Bürger von Sommerfeld, Beetz und Hohenbruch? Weite Umwege, längere Fahrzeiten!

Vom 11.10. bis 23.10.2021 sind Schulferien – soweit ok. In dieser Zeit müssen keine Schüler von und nach Kremmen. Aber wie funktioniert der Schulverkehr in der Zeit vom 25.10. bis 28.10.2021? Sollen die Schüler morgens diese Umwege auf sich nehmen, oder wie fahren die Busse?

Wer plant so etwas? Projektplaner, Schreibtischtäter? Auf jeden Fall keine Praktiker, was man schon daran sehen konnte, wie das Stückwerk der sog. Straßenausbesserung zwischen Sommerfeld und Oranienburg Nord in den letzten 2 Wochen durchgeführt wurde.

Und als Kostenersparnis für die „Straßenbauer“ durften die Autofahrer den losen Splitt selbst in den Asphalt fahren und dabei die Fahrzeuge unfreiwillig sandstrahlen. Ob dieser ominöse Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg auch für die Schäden am Fahrzeug aufkommt?

Kopfschütteln soll ja zur Lockerung der Nackenmuskeln gut sein….

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl hat begonnen

Zumindest kommt einem so der Gedanke beim Lesen des folgenden Artikels im OGA vom 25.06.2021.

Höchstwahrscheilich hat die CDU noch kein Wahlprogramm, denn sonst würde sie hier nicht solche Nebelkerzen zünden. Es wird versucht, die Ängste der Eltern von kleinen Kindern zu schüren, keinen geeigneten Schulplatz zu finden, da diese im Landkreis angeblich zu knapp sind. Aber wie im Artikel bereits Politiker anderer Parteien zitiert wurden, stimmt dies nicht, da die Entwicklung der Bevölkerung im Schulentwicklungsplan berücksichtigt wird.

Zum Beispiel wird zum neuen Schuljahr der Anbau im Hedwig-Bollhagen Gymnasium in Velten eröffnet, der weiteren Klassen Unterrichtsräume mit modernster digitaler Ausstattung bereit hält (interaktive Displays statt Kreidetafeln, WLAN im Haus und Convertibles für die Schüler).

Die Babara-Zürner Oberschule in Velten erhält einen Neubau zur Erweiterung der Kapazitäten, die Regine-Hildebrandt-Oberschule erhält im Komplex B aktuell eine Kernsanierung, um für weitere Klassen aufnahmefähig zu sein. Alle Gymnasien und weiterführende Oberschulen werden mit Mitteln des Digitalspakts und des Medienentwicklungsplans technisch auf den neusten Stand gebracht.

Vielleicht sollen sich diese CDU-Politiker zunächst mit den Fachleuten austauschen, ehe sie wahlkampftechnisch mit diesem Thema baden gehen.

Also, Augen auf bei der Wahl der zukünftigen Regierungspartei(en) und getätigte Äußerungen bitte hinterfragen und nicht alles glauben, was ver-/gesprochen wird.

Fall sich jemand fragt, wie ich zu diesen Informationen komme, ich bin einer von aktuell vier Schulbetreuern /Schultechnikern im Landkreis.

Hier der Artikel:

25.06.2021 S-Bahn-Gemeinden

Gymnasien sind knackevoll

Bildung Die CDU prescht in den S-Bahn-Gemeinden voraus, obwohl die Schulentwicklungsplanung beim Kreis läuft. Mit Schönfließ gibt es sogar einen Standort-Vorschlag. Von Heike Weißapfel und Jürgen Liebezeit

Das Abitur ist für viele Eltern und Jugendliche ein wichtiger Schulabschluss. Deshalb sind Plätze an Gymnasien und Gesamtschulen mit Oberstufe so begehrt.

Felix Kästle/dpa Previous Next E

inen Platz an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule in den S-Bahn-Gemeinden zu bekommen, ist fast wie Goldstaub.  Deshalb wird nach einem Grundstück gesucht, auf dem eine neue Schule gebaut werden könnte. Jetzt kommt ein Areal in Schönfließ ins Spiel. Ob und wann gebaut wird, steht aber noch in den Sternen.

Jeder kennt
ein Kind,
das nicht an seine Wunschschule kommt.

Die CDU geht das Thema forsch an. Sie hat in allen vier S-Bahn-Gemeinden einen Antrag eingebracht, „um ein Zeichen zu setzen“, wie der Kreistagsabgeordnete und Mitinitiator Mario Müller aus Schönfließ formulierte. Unter dem Titel „Sicherung ausreichender Kapazitäten im Schulentwicklungsplan“ werden die Bürgermeister in Birkenwerder, Hohen Neuendorf, Glienicke und Mühlenbecker Land gebeten, „proaktiv den Neubau eines mindestens dreizügigen Gymnasiums in den vier Kommunen zu fordern“, um eine Überbelastung bestehender Schulstandorte zu vermeiden.

„Jeder kennt ein Kind, das nicht an seine Wunschschule kommt“, berichtete die Kreistagsabgeordnete und Gemeindevorsteherin Katrin Gehring (CDU) in der Gemeindevertretersitzung in Birkenwerder. Das Hohen Neuendorfer Mare-Curie-Gymnasium und die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule in Birkenwerder könnten trotz Erhöhung der Klassenzahl nicht alle Kinder aufnehmen. Auch die Dr. Hugo-Rosenthal-Oberschule in Hohen Neuendorf und die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Mühlenbeck hätten mehr Erstwünsche als Plätze, so Katrin Gehring. Das private Neue Gymnasium Glienicke sei ebenfalls begehrt. „Wer keinen Platz bekommt, wird nach Oranienburg geschickt. Das Runge-Gymnasium wird zur Auffangschule“, sagte die Gemeindevorsteherin.

Zuzug erhöht den Druck

„Der Druck wird weiter steigen“, prophezeit Mario Müller, CDU-Fraktionschef im Mühlenbecker Land. Das würden die Zahlen in den Kitas zeigen. „Wir bekommen durch den enormen Zuzug immer mehr Kinder, von denen viele später aufs Gymnasium wollen.“ Deshalb sollte umgehend mit der Planung eines Neubaus begonnen werden.

Hintergrund ist die Fortschreibung des Schulentwicklungsplans für den Landkreis Oberhavel, die derzeit vorbereitet wird. Demnächst werden die Kommunen das umfangreiche Zahlenwerk bekommen. Sie werden zu einer Stellungnahme aufgefordert. „Bei unserem Antrag geht es darum, dass alle Kommunen Druck aufbauen. Wir brauchen ein weiteres Gymnasium“, erläuterte Gehring.

Der Plan ging nicht ganz auf. Die Gemeindevertreter von Birkenwerder änderten den CDU-Antrag. Der Bürgermeister soll sich jetzt zwar für den Bau einer neuen Schule in den S-Bahn-Gemeinden einsetzen. Er soll sich aber nicht nur für ein Gymnasium, sondern auch für eine Oberschule oder eine Gesamtschule stark machen. Dieser Antrag kam ohne Gegenstimme durch.

Im Mühlenbecker Land kam den Antrag unverändert durch. „Der Antrag ist nicht schädlich, verändert aber nichts an der politischen Entscheidungsfindung“, fasste der Schönfließer Gemeindevorsteher Harald Grimm (SPD) zusammen. Denn in dieser Sache entscheide der Landkreis, es sei bereits alles in Gang. Bürgermeister Filippo Smaldino (SPD) hat nach eigenen Angaben bereits Anfang Mai dem Landrat mitgeteilt, ein Grundstück am S-Bahnhof Schönfließ zur Verfügung zu stellen. Deshalb hält er den Antrag der CDU nicht für notwendig. Die CDU will aber den Druck erhöhen, machte das Grundstücksangebot jetzt öffentlich bekannt. Mario Müller kann sich gut vorstellen, eine neue Schule am S-Bahnhof Schönfließ zu bauen. Dort gebe es ein Grundstück zwischen Sportplatz und Bahnwärterhaus, das schnell zur Verfügung stehe, so Müller. Es befinde sich nicht im Landschaftsschutzgebiet, was die Planungen beschleunige. Auch der S-Bahn-Anschluss und der nahe Sportplatz für Bergfelde seien vorteilhaft. „Mein Ziel ist es, dass dort in vier bis fünf Jahren ein Gymnasium steht“, kündigte Müller im Gespräch mit unserer Zeitung an.

Waldorf-Initiative gibt auf

Eigentlich wollte dort die Freie Waldorfschule in der Gemeindeschaft Schönfließ eine landwirtschaftsgeprägte Schule bauen. Doch die Pläne des Vereins „Schulfreunde“ haben sich inzwischen in Luft aufgelöst. Im November hat sich die Initiative aufgelöst. Sie ist nach eigenen Angaben an den restriktiven Vorgaben des Bildungsministeriums gescheitert.

Dass der CDU-Antrag das Parlament vom Mühlenbecker Land unverändert passierte, begrüßt der Bürgermeister. Er sieht sich dadurch in seinem Kurs bestärkt, einen weiteren Schulstandort in der Gemeinde zu etablieren.

In Hohen Neuendorf war in der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag von konkreten Standorten nicht die Rede. Auch der CDU-Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Vor allem diejenigen Stadtverordneten, die auch Kreistagsmitglieder sind, äußerten sich über das Vorgehen irritiert. Da der Beschluss auf Kreisebene getroffen werde, solle dem auch nicht vorgegriffen werden.

„Ja, die Kapazitäten reichen nicht“, sagte etwa Thomas von Gizycki (Bündnis 90/Die Grünen). „Wir brauchen drei neue Schulzüge. Aber beim Kreis ist das doch richtig angesiedelt.“ Ob es ein Gymnasium oder ein anderer weiterführender Schultyp werden soll, sei auch noch nicht klar. Auch Jutta Lindner (SPD) fand den Antrag überflüssig. Der Schulentwicklungsplan des Kreises werde turnusmäßig alle fünf Jahre fortgeschrieben, und die Diskussion um einen Schulstandort in den S-Bahn-Gemeinden werde bereits an der richtigen Stelle geführt.

Gerangel befürchtet

Ein weiteres Gymnasium sei zwingend notwendig, erklärte dagegen Jan Alexy (CDU). Vor allem solle ein Signal gesetzt werden, indem der Bürgermeister gebeten wird, sich dafür einzusetzen. Das tue er sowieso, versicherte Steffen Apelt (CDU), und davon zeigten sich auch andere Stadtverordnete überzeugt. Dem hielt CDU-Fraktionschef Florian Hübner entgegen, dass die Stadt auch beim S-Bahn-Takt Beschlüsse fasse, ohne direkt zuständig zu sein, eben um Zeichen zu setzen. „Es gibt einen massiven Bedarf, und den möchten wir nach außen tragen.“ Dass laut Antrag bereits ein geeigneter Standort gesucht werden soll, sei der zweite Schritt vor dem ersten, kritisierte Lukas Lüdtke (Linke). „Die Schule kommt ja nicht übermorgen. Wir müssten ja auch eine Fläche freihalten. Außerdem finden alle vier Bürgermeister ein Grundstück in ihren Gemeinden, und dann geht der Krach um den Standort los.“ Christian Erhardt (FDP) erklärte ebenfalls, „Gerangel“ um den Standort sei zu vermeiden. Mit 11-Ja und 18-Neinstimmen fiel der Antrag durch.

Glienickes Gemeindevertreter lösten das Thema elegant. Sie verwiesen den CDU-Anttrag in den Sozialausschuss. Dort soll das Thema beraten werden, wenn die Faktenlage besser ist. Bürgermeister Hans Günther Oberlack (FDP) erinnerte im Gespräch mit dieser Zeitung an die Erweiterungsmöglichkeiten des Neuen Gymnasiums in Glienicke. Das Gebäude sei so gebaut worden, dass ein viertes Stockwerk problemlos aufgesetzt werden könnte. In den Aufgängen sind bereits im dritten Geschoß Treppenelemente eingebaut. Die werden derzeit als Abstellflächen genutzt.

In Oberhavel wird der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wieder gestartet

OGA vom 21.04.2021 S-Bahn-Gemeinden

„Unser Dorf hat Zukunft“ startet wieder

Wettbewerb Gesucht werden Gemeinschaften, die sich mit neuen Ideen den Herausforderungen des Landlebens stellen.

Oberhavel. Der Landrat ruft alle ländlichen Gemeinden zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf. In der Vergangenheit habe der Dorfwettbewerb eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wozu dörfliche Gemeinschaften in der Lage sind, wird Ludger Weskamp in einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung zitiert.

Am Wettbewerb teilnehmen können räumlich zusammenhängende Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3000 Einwohnern. „Die Pandemie bestimmt unseren Alltag. Jetzt geht es darum, trotz sozialer Distanz Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt sowie den Willen zu stärken, die Krise gemeinsam zu bewältigen. Der Wettbewerb bietet dazu eine große Chance“, so Weskamp.

Gesucht werden Dorfgemeinschaften, die sich mit neuen Ideen den Herausforderungen des Landlebens stellen, die die Zukunft ihrer Heimat engagiert mitgestalten sowie mit Zusammenhalt und Gemeinschaftsgeist die Dorfentwicklung vorantreiben. „Wir wollen am Jahresende lebendige, liebens- und lebenswerte Dörfer mit engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern auszeichnen“, bemerkt Egmont Hamelow, Dezernent für Bauen, Wirtschaft und Umwelt. Wie auch bei den Wettbewerben zuvor sei der Kreis nicht auf der Suche nach dem perfekten Erscheinungsbild eines Dorfes. „Der Schwerpunkt des Wettbewerbs liegt vielmehr im sozialen Zusammenhalt, im bürgerschaftlichen Miteinander und in der Sicherung von Beschäftigung und Mobilität. Das Leben im ländlichen Raum soll auch künftig attraktiv sein und langfristig eine Alternative zum Leben in der Stadt bieten.“

Bei der Neuauflage des Wettbewerbs geht es um zukunftsgewandte Ideen für eine ganzheitliche Entwicklung des Dorfes und darum, wie sie umgesetzt werden. Dabei bilden Vereine, Gruppen und Einzelpersonen, die sich verantwortlich fühlen für ein vielfältiges kulturelles, sportliches traditionsbewusstes Gemeinschaftsleben, den Kern dieser Entwicklung. Wichtig sind aber genauso auch Aktivitäten der ländlichen Wirtschaft, die soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt, Angebote zur Sicherung der Lebensqualität sowie Leistungen in den Bereichen Dorferneuerung und -entwicklung. Zudem werden klassische Wettbewerbsinhalte, wie die Dorferneuerung oder der sensible Umgang mit der Bau- und Grüngestaltung von der Jury in die Wertung einbezogen. red

Bis zum 25. Mai können interessierte Gemeinden ihre Teilnahme beim Fachdienst Landwirtschaft und Naturschutz anmelden und bis zum 31. August ihre Bewerbung einreichen.

Bei dem Motto „…Gesucht werden Dorfgemeinschaften, die sich mit neuen Ideen den Herausforderungen des Landlebens stellen, die die Zukunft ihrer Heimat engagiert mitgestalten sowie mit Zusammenhalt und Gemeinschaftsgeist die Dorfentwicklung vorantreiben…“ muss sich ja Sommerfeld nicht noch einmal beteiligen.

Ich erinnere mich nur zu gut, wie eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger hier einen Dorfladen ins Leben rufen wollten. Studien wurden betrieben, Machbarkeiten geprüft, alles war vorbereitet. Was fehlte war das Startkapital. Leider wurde dieses Projekt durch den einen und anderen „Unternehmer“ des Ortes klein geredet und als nicht tragbar beschrieben – vielleicht weil es als Konkurrenz angesehen wurde…? Wir werden es nie erfahren.

Lediglich die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger erfahren jeden Tag, wie schwerlich das Einkaufen des täglichen Bedarfes ist, wenn man immer die ca. 7Km bis nach Kremmen fahren muss – ohne regelmäßige Busanbindung und nur auf Nachbarschaftshilfe angewiesen zu sein.

Also her mit den Ideen, die vielleicht nicht gleich von vornherein durch gewisse Leute abgelehnt werden…

In Brandenburg werden wieder Covid19-Impftermine vergeben

Auf der Website „Brandenburg impft!“ gibt es neue Informationen über das weitere Vorgehen zum Impfen gegen Covid19.

„Aktuell: Impftermine für Personen im Alter bis 64 mit Vorerkrankung oder Behinderung

Stand: 22.02.2021

Alle Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren, bei denen aufgrund einer schweren Vorerkrankung oder Behinderung sehr hohes oder hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS CoV-2 besteht (Paragraph 3 Absatz 1 Nummer 2 Corona-Impfverordnung; zweite Stufe mit hoher Priorität laut Coronavirus-Impfverordnung), können über die

Sonderrufnummer 0331 / 23 18 97 07

ihren persönlichen Impftermin in einem der elf Impfzentren im Land Brandenburg vereinbaren.

Sie benötigen als Nachweis für die Impfberechtigung ein ärztliches Zeugnis von einer Ärztin bzw. einem Arzt.


Aktuell: Alle über 80-Jährigen werden mit einem Brief über Impfangebot informiert

Stand: 22.02.2021

Alle über 80-Jährigen Brandenburgerinnen und Brandenburger werden mit einem Brief über ihr Impfangebot informiert.

Sie werden jahrgangsweise in den nächsten Wochen persönlich angeschrieben und erhalten eine Sonderrufnummer, mit der sie ihre Termine individuell vereinbaren können. Die ersten Briefe an die ältesten noch nicht geimpften Bürgerinnen und Bürger werden Ende dieser Woche versendet. Hierzu wird auf die Daten der Einwohnermeldeämter zurückgegriffen.

In dem Schreiben wird eine spezielle Sonderrufnummer zur individuellen Terminvereinbarung mitgeteilt.“

Die Elektronische Patientenakte ab 2021

Hierzu berichtet der OGA vom 27.08.2020 auf Seite9:

Warnung vor Datenmissbrauch

Transparenz Brandenburgs Datenschutzbeauftragte kritisiert die Einführung der elektronischen Patientenakte. Es gibt noch technische Probleme. Von Claudia Duda


Ein Arztbesuch ist für viele Menschen eine Ausnahmesituation. Medizinische Fachbegriffe fallen im Gespräch zwischen Arzt und Patient, Einzelheiten zu Medikamenten und Behandlungen werden erklärt. Dokumentiert werden Befunde und Medikamente in Patientenakten, mancherorts sogar noch auf Papier. Das will der Gesetzgeber ändern. Zum 1. Januar 2021 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, ihren Versicherten die so genannte elektronische Patientenakte anzubieten. Im Eilverfahren hat der Bundesgesetzgeber in diesem Jahr das Patientendaten- Schutz-Gesetz auf den Weg gebracht, um das Vorhaben technisch umzusetzen. Brandenburgs Datenschutzbeauftragte Dagmar Hartge befürchtet jedoch, dass mit dieser elektronischen Patientenakte Datenschutzverstöße vorprogrammiert sind.


Wer hat Zugriff auf die Daten?


„Die elektronische Patientenakte kann nur erfolgreich sein, wenn die Patientinnen und Patienten auf einen umfassenden Datenschutz vertrauen können“, erklärt Dagmar Hartge. Im kommenden Jahr werde dies noch nicht der Fall sein. In der Kritik steht vor allem die Regelung zum Zugriff auf die Inhalte der Patientenakte. Eigentlich sollen die Versicherten genau festlegen können, welche Ärzte, Therapeuten oder Apotheken welche Daten sehen können. Wer beispielsweise nicht möchte, dass die Zahnärztin die Diagnosen des Hautarztes erfährt, gibt die Daten hierfür einfach nicht frei. Es sei aber in der ersten Ausbaustufe im Jahr 2021 noch nicht möglich, die Zugriffsrechte nach Dokumenten differenziert zu vergeben, beschreibt die Datenschutzbeauftragte das Problem. Erst ab Januar 2022 könnten Versicherte hierfür ein Smartphone zu nutzen. Patienten, die kein Smartphone bedienen können oder wollen, können solche Einschränkungen nicht vornehmen.


Diese Schwäche sieht auch der Sprecher der Unabhängigen Patientenberatung, Jann G. Ohlendorf. Vor allem ältere Menschen, die eigentlich am meisten von der elektronischen Patientenakte profitieren könnten, müssten erst die technischen Hürden überwinden. Die Unabhängige Patientenberatung hilft Ratsuchenden in medizinischen und gesundheitsrechtlichen Fragen. Trotzdem hofft Ohlendorf, dass sich die gesundheitliche Versorgung durch die Einführung der Patientenakte verbessert. Patienten könnten selbstbestimmter und informierter werden. Sehr oft berichten Ratsuchende, dass sich ihr Arzt oder ihre Ärztin weigere oder sehr lange Zeit lasse, Akteneinsicht zu gewähren oder Kopien auszuhändigen, obwohl Patienten einen Rechtsanspruch darauf haben, meint Ohlendorf. Erfahrungen in anderen Ländern hätten gezeigt, dass durch die Vernetzung deutlich weniger Medikations- und Behandlungsfehler auftreten.


Vorteile müssen überwiegen


„Die elektronische Patientenakte muss praxistauglich für den Arbeitsalltag sein“, fordert Christian Wehry von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. Die Vorteile für Diagnose und Therapie müssten im Vordergrund stehen. Bei der Einführung sei mit personellen und finanziellen Kosten zu rechnen, die längerfristig refinanziert werden müssten. Wehry fordert, dass die Ärzteschaft besser von der Politik und anderen verantwortlichen Akteuren über Nutzen und Vorteile aufgeklärt wird.


Brandenburgs Datenschutzbeauftragte kritisiert auch, dass die technischen Voraussetzungen nicht ausreichen, um den Datenmissbrauch zu verhindern. Für die Anmeldung der Patienten in der elektronischen Patientenakte sei neben der Verwendung der elektronischen Gesundheitskarte noch ein weiteres, alternatives Verfahren gesetzlich vorgeschrieben. Die Alternative, die zurzeit angeboten wird, entspreche nicht dem Stand der Technik und könne deshalb nicht datenschutzgerecht eingesetzt werden. Dagmar Hartge erklärt deshalb: „Den Versicherten empfehle ich, im Zweifelsfall lieber noch ein Jahr zu warten, bevor sie die elektronische Patientenakte nutzen.“

Wie werden die Ergebnisse einer Untersuchung dokumentiert? In der elektronischen Patientenakte sollen Befunde, Diagnosen und Therapiemaßnahmen gespeichert werden.

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.200 Datum Donnerstag, den 27. August 2020 Seite Nr.9 Deep-Link-Referenznummer 72668937

Kostenloses WLAN in Oberkrämer

So titelt heute der OGA auf Seite 6:

Internet Die Versorgung mit öffentlichen Internetzugängen schreitet auf den Dörfern der Gemeinde voran.


Oberkrämer. Die Versorgung mit freiem Internet in der Gemeinde Oberkrämer nimmt an Fahrt auf. Momentan informiert die Verwaltung in den Ausschüssen über einen aktuellen Stand. Zum Teil gibt es solche sogenannten Hotspots schon. Nicht immer sind sie jedoch öffentlich für alle sofort zugänglich, sondern nur als Gästenetz installiert, die eines freizugebenden WLAN-Passworts bedürfen. So ein Gästenetz wird beispielsweise über die vorhandenen Internetanschlüsse für die Mitglieder der Feuerwehren vor Ort vorgehalten. Ähnlich funktioniert es in den Gesellschaftsräumen im Gemeindezentrum Bötzow und im Haus der Generationen in Vehlefanz. Der WLAN- Schlüssel wird zudem bei Bedarf an Nutzer der Oberkrämerhalle herausgegeben. Geplant ist gleiches für die Bibliotheken in Bötzow und Vehlefanz. „Die Umsetzung erfolgt spätestens im vierten Quartal dieses Jahres“, heißt es seitens der Verwaltung.


Übersicht der Hotspots


Kostenfreie WLAN-Hotspots will Brandenburgs Wirtschaftsministerium landesweit unter anderem für touristische Zentren installieren. Oberkrämer hat hierfür verschiedene Standorte angemeldet. Das Land stellt den Internetanschluss zur Verfügung, installiert und unterhält das Netz. „Die Gemeinde Oberkrämer trägt die notwendigen Stromkosten für aktive Technik wie Internetrouter und WLAN-Hotspots“, so die Verwaltung. Eine Übersicht der angemeldeten Hotspots (teils wird diese Möglichkeit schon bereitgestellt):


Bärenklau: Remonteschule – Veranstaltungsraum, Vorplatz und Jugendclub


Bötzow: Sportplatz – Sozialgebäude mit Veranstaltungsraum, Teile des Außengeländes; Gemeindezentrum – Veranstaltungsraum, Vorplatz, Jugendclub


Eichstädt: Oberkrämerhalle – Zuschauerbereich, Teile des Vorplatzes und der Kabinen sowie der Versammlungsraum; Gemeindeverwaltung – Foyer, Besprechungsraum Obergeschoss, Teile des Bürgersaals


Marwitz: Dorfanger – Teile des Angers und der Feuerwehr; Turnhalle/Sportplatz – zwei Hotspots im Außenbereich versorgen Turnhalle/Sportplatz


Schwante: Alte Feuerwehr – Außenbereich und Holzbackofen; Alte Post/Gemeindezentrum – Veranstaltungsraum, Vorplatz, Jugendclub; Kulturschmiede – komplett außen und innen


Vehlefanz: Tourismusinfo/Bockwindmühle – Info und Anlage; Haus der Generationen – Veranstaltungsraum, Jugendclub und Vorplatz; Sportplatz an der Schule – Sportgebäude und Teile des Geländes⇥win

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.200 Datum Donnerstag, den 27. August 2020 Seite Nr.6 Deep-Link-Referenznummer 72766615

Wiedereröffnung des Cafe „Hofkultur“ in Sommerfeld

Der OGA schreibt hierzu Folgendes:

„Kleine Überraschungen für Landlustige

Geschäftsleben Tina Tischendorf übernimmt das Café Hofkultur in Sommerfeld.


Sommerfeld. Ihre Alternative zu den Corona-Ausfällen fand die Berliner Eventmanagerin Tina Tischendorf nicht nur in einem Foodtruck an der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg, sondern auch auf dem restaurierten Vierseitenhof von Sabine Kleist und Winfred Günther in Sommerfeld. Diesen Sonntag eröffnet sie dort als Pächterin die „Hofkultur“ neu. Die Melange aus dem von Sabine Kleist geführten Blumenladen und einem kleinen Café will sie sukzessive um kulturelle Angebote erweitern.


In Berlin verkaufte sie unter anderem Produkte vom Spargelhof Kremmen. Dessen Chef Malte Voigts wollte sie in der Corona-Zeit Personal fürs Spargelstecher vermitteln. Doch dann kam die Erlaubnis der Einreise für Erntehelfer. In Kremmen entstand jedoch der Kontakt zu den ehemaligen Hofkultur-Pächtern. Also: inkognito rausfahren, ansehen, verlieben, übernehmen. Keine halben Sachen. „Bei mir steht Spontanität an erster Stelle“, erzählt die 54-Jährige, bald noch einen Laden in Berlin eröffnen möchte. Corona knallte ihr zwar einige Türen vor der Nase zu, doch Tina Tischendorf hatte sogleich ihre Hand an anderen Klinken. Ihr Foodtruck lief so gut, dass sie von den Veranstaltern der Tour de France angefragt wurde. „Daraus wurde leider nichts.“ Dafür stand auf einmal Sommerfeld vor der Tür. „Es ist ein schöner Ort, wo ich mich einbringen kann.“ Das Café will sie nach dem Anlauf um Privat- und Firmenfeiern, Lesungen, Filmabende, Workshops und Produktvorstellungen erweitern. Kleine Überraschungen für Landlustige.


Zur Wiedereröffnung am Sonntag wird von 9 bis 18 Uhr eingeladen. „So kann es sich etwas verlaufen“, sagt Tina Tischendorf. Es gibt Live-Musik vom „Rufus Temple Orchestra“ (12 bis 14 Uhr), kleine Bastelstationen, Flammkuchen, ein ganztägiges Frühstück, Kuchen, Kaffee, Eis. Tina Tischendorf verspricht Erholung und Entspannung.


Geöffnet ist die Hofkultur in der Dorfstraße 24 immer donnerstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr.

Gemeinsam Ideen entwickeln: Cafébetreiberin Tina Tischendorf (links) und Floristin Sabine Kleist gestalten das Hofleben. „Die Einheimischen nehmen das Projekt gut an“, sagt Sabine Kleist. Sie wohnt mit Mann und Kindern auf dem Hof.“

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.196 Datum Samstag, den 22. August 2020 Seite Nr.6 Deep-Link-Referenznummer 72560219