Starthilfe für Elektro-Offensive

Da gibt es so einen Artikel im OGA vom 30.12.2019 zum o.g. Thema. Diesen möchte ich natürlich nicht vorenthalten, denn er sollte zum Nachdenken anregen.

Auf Seite 11, der Themenseite „Wirtschaft“, ist zu lesen:

„Starthilfe für Elektro-Offensive

Autoindustrie Steuerliche Anreize machen es vom 1. Januar noch attraktiver, sich ein E-Auto als Firmenwagen anzuschaffen. Von Gerhard Bläske und Alexander Bögelein


Die deutsche Autoindustrie will 2020 mit Elektro- und Hybridfahrzeugen durchstarten. Die Bundesregierung unterstützt diese Pläne mit steuerlichen Anreizen – auch für Dienstwagen. Im zu Ende gehenden Jahr hat sich Deutschland nach einer Untersuchung des Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach zum weltweit drittgrößten Markt für E-Autos entwickelt. Mit rund 110 000 Neuzulassungen, was einem Zuwachs von 49 Prozent entspricht, könnte erstmals die Marke von mehr als 3 Prozent Marktanteil von rein elektrischen Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden überschritten werden.
In den größten Absatzmärkten, China und den USA, gehen die Neuzulassungen von E-Autos dagegen zurück. In China ist die staatliche Förderung gekürzt worden, daher wird der Absatz von E-Autos 2019 wohl auf 1,1 Mio. Fahrzeuge sinken. In den USA wird ein Minus von 5 Prozent auf 296 000 E-Autos erwartet.
In Deutschland unterstützt die Bundesregierung die E-Auto-Offensive der Hersteller. Nach der Einführung von Prämien für die Anschaffung von Elektro- und Hybridfahrzeugen im Jahr 2016 (Umweltbonus), ist es seit dem 1. Januar 2019 auch attraktiver geworden, sich einen „grünen“ Dienstwagen zu bestellen. Bei der Pauschalversteuerung von Elektro- und Hybrid-Dienstwagen, die auch privat genutzt werden, wird seither der halbierte Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage herangezogen. Die bis Ende 2021 begrenzte Maßnahme ist bis zum Jahr 2030 verlängert worden.
Zudem hat die Bundesregierung noch einen draufgesetzt: Vom 1. Januar wird für reine Stromer nur noch ein Viertel des Bruttolistenpreises als Bemessungsgrundlage berücksichtigt. Das gilt aber nur, wenn der Bruttolistenpreis nicht mehr als 40 000 € beträgt. Wer sich 2019 ein reines Elektroauto angeschafft hat, der profitiert von 2020 an ebenfalls von der Neuregelung.
Nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) sind die Neuzulassungen „echter Dienstwagen“ (ohne Kfz-Handel, Vermieter etc) mit Elektroantrieb im ersten Halbjahr 2019 um 58 Prozent auf 16 900 Pkw gewachsen. Der Gesamtmarkt legte nur um 40 Prozent zu. Der Anteil der Dienstwagen an den gesamten Elektro-Neuzulassungen stieg von 32 auf 36 Prozent. „Dienstwagen sind im Elektrobereich Vorreiter“, sagt der scheidende VDA-Präsident Bernhard Mattes. Interessant dabei ist außerdem, dass fast zwei Drittel der Dienstwagen mit alternativen Antrieben reine Elektrofahrzeuge sind.
Für viele Arbeitnehmer sind Dienstwagen ein Privileg, das den Arbeitgeber attraktiver macht. Besonders interessant für viele ist es, wenn sie das Fahrzeug auch privat nutzen können. Sie haben dann oft ein standesgemäßes Modell, das auf dem neuesten Stand ist und regelmäßig ausgetauscht wird. Ein zusätzlicher Anreiz ist es, wenn Arbeitgeber die Kosten für Benzin, Versicherungen und Wartung übernehmen.
Doch der geldwerte Vorteil aus der privaten Nutzung muss versteuert werden. Hier setzen die steuerlichen Maßnahmen für E-Autos an. Wer sich aus ökologischen Gründen für ein Elektro- oder Hybridauto als Dienstwagen entscheidet, für den soll sich das auch ökonomisch auszahlen.
„Der Klimawandel ist auch bei Fuhrparkmanagern ein großes Thema“, sagt Christian Götze, von der Steuer- und Wirtschaftsberatung Ecovis. „Gerade jungen Menschen ist das wichtig. Und für die Unternehmen ist das auch ein Imagegewinn“, fügt er hinzu.
Der VDA ist überzeugt, dass die steuerlichen Sonderregelungen die Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben beflügeln werden. Unternehmer und Nutzer hätten nun Planungssicherheit. „Dienstwagen haben beim Hochlauf der Elektromobilität eine Vorreiterrolle“, sagt Mattes.
Der VDA-Präsident teilt Götzes Sicht und glaubt, dass immer mehr Unternehmen, Fuhrparkmanager und Dienstwagennutzer sich für ein Elektroauto entscheiden. Das wirke sich positiv auf den Gesamtabsatz solcher Fahrzeuge aus: „Dienstwagen sind grundsätzlich „Schnelldreher“. Sie kommen bereits nach zwei bis drei Jahren als Angebote auf den Gebrauchtwagenmarkt und werden dann meist von privaten Haltern erworben.“ Der Verband der Automobilindustrie erwartet 2020 einen Schub für Elektro-Dienstwagen.

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.302 Datum Montag, den 30. Dezember 2019 Seite Nr.11 Deep-Link-Referenznummer 59267677

Für mich stellt sich die Frage: Geht eigentlich noch mehr Lobbyarbeit?

Wie schizophren ist die Automobilindustrie eigentlich wirklich? Zunächst wird alles abgelehnt, was irgendwie nach Elektroantrieb aussieht. Es wird an Altem und Bewährtem (Verbrennungsmotor mit fossilen Brennstoffen) zunächst festgehalten. Nachdem führende Automobilhersteller doch Autos mit eben diesen Antrieben marktreif auslieferten und die Bundesregierung nun doch ihren Forderungen Nachdruck verleiht, geht es so langsam los – es kommt Bewegung in den E-Automarkt.

Umweltschutz kann nicht wirklich der Gedanke daran sein, oder wird den Nutzern von E-Autos vorgeschrieben, dass der Strom, mit dem die Batterien geladen werden, aus erneuerbaren Ressourcen stammen muss? Woher kommen eigentlich die Materialien für die Batterien? Wie lang ist die Lebensdauer genau dieser und wie erfolgt das Recycling?

Wäre es nicht besser, nach Alternativen zu suchen? Zum Beispiel dem Wasserstoffantrieb? Den gibt es übrigens schon seit vielen Jahren… Hier ist aber der ganze petrolchemische Industriezweig außen vor! Der wird für diese Brennstoffe nicht mehr geraucht. Huch… Gibt es da nicht auch Lobbyisten?

Wie geht die Bundesregierung mit denen um?

Ich sag ja, eigentlich ein interessanter Artikel…

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

ich habe mich wieder sehr über das rege Interesse an meinem Blog im Laufe des Jahres gefreut. Natürlich wird dies für mich Ansporn sein, auch im nächsten Jahr wieder wichtige Termine rund um Kremmen, seinem Parlament und seine Ausschüsse zu posten und selbstverständlich auch weitere Aktivitäten zu kommentieren.

Über Ihre Anregungen und Kommentare freue ich mich auch weiterhin.

Jetzt wünsche ich Ihnen eine frohe und erholsame Weihnacht und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2020.