Archiv der Kategorie: Umwelt

Zauberstoff fürs Klima

So titelt der OGA am 10.06.2020 auf Seite 23 zu „Themen der Tagespolitik“.

Da mir nicht nur der Klimaschutz im Allgemeinen, sondern auch im Besonderen am Herzen liegt, möchte ich dieses Thema gern hier aufgreifen.

„Wasserstoff erlebt momentan einen zweiten Frühling“

Ich kann nicht nachvollziehen, warum das Thema einen „zweiten Frühling“ erlebt, denn Wasserstoff als Antriebsenergie ist kein neues Thema. Es wurde sowohl von der Auto- als auch von der Petrolindustrie immer kleingeredet bzw. gänzlich verschwiegen. Dabei ist „Windenergie“ bereits ein alter Hut. Schauen Sie nur einmal zur Fa. ENERTAG nach Prenzlau. Dort fahren alle Firmenwagen mit Wasserstoff – seit Jahren.

Über eine rege Diskussion würde ich mich freuen.

Familie Berger richtet Sommerfelder Badestelle her

… so titelt der OGA vom 13.05.2020 auf Seite 5.

Ich erwähne diesen Artikel deshalb auf meinem Blog, weil es ein Zeichen dafür ist, dass nicht alle Menschen egomanisch und narzistisch sind, sondern sich noch für andere, ihre Mitmenschen einsetzen.

Familie Berger gehört ein großes Dankeschön!!!

Hier der Artikel:

Engagement In Eigenleistung wird das Naturidyll saniert. Ortsvorsteher Jürgen Kurth lobt die Zusammenarbeit.


Sommerfeld. Halbschattige Lage, nicht überlaufen, Natur pur: Die Sommerfelder Badestelle am Beetzer See bot einst ideale Erholungsbedingungen. Doch der Zahn der Zeit habe an der idyllische Badestelle genagt, sagt Ortsvorsteher Jürgen Kurth (UWG/LGU). „Wechselnde und meist leider abnehmende Wasserstände führten zu einer teilweisen Verlandung und der Ausbreitung des Schilfgürtels.“ Nur noch fünf Meter ermöglichten den Weg ins Wasser – von einst 18 wohlgemerkt. „Damit diese Badestelle nicht bald so zugewachsen und unbenutzbar sein würde wie die daneben befindliche ehemalige Klinikbadestelle, musste etwas geschehen.“ Und es ist etwas geschehen – mit Hilfe des gebürtigen Sommerfelders Klaus Berger von der gleichnamigen Brunnen- und Tiefbaufirma.


Er brachte die Badestelle auf eigene Kosten auf Vordermann. Genehmigungen waren dafür vonnöten. „Auch musste der geplante Bodenaushub vorher einer Laborprüfung auf mögliche umweltschädliche Bestandteile unterzogen werden“, so Jürgen Kurth. Im Februar wurde das Schilf zurückgeschnitten, Ende März begann die Revitalisierung. „Anstelle des Bodenaushubes im Bereich der Badestelle wurde zertifizierter Sand eingebracht und der vom Ufer aufsteigenden Bereich wieder etwas hergerichtet.“


Jürgen Kurth bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Ortsbeirat und Klaus Berger als gut und pragmatisch. „All das wäre auf regulärem Wege (Planung, Ausschreibung …) weder zeitlich und noch finanziell möglich gewesen“, weiß der Ortsvorsteher, der sich für das Engagement aller Beteiligten, vor allem bei Familie Berger, bedanken will. So wusste Gil Berger „mit gekonnter Hand und entsprechender Erfahrung die Firmentechnik bei der Strandgestaltung“ zu nutzen. Bänke, Tisch, Papierkorb und Umkleidewand werden noch aufgestellt, finanziert aus dem Bürgerhaushalt. ⇥red

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung

Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.111 Datum Mittwoch, den 13. Mai 2020 Seite Nr.5 Deep-Link-Referenznummer 65702353

Petition gegen Funkmast

Heute im OGA auf Seite 6 ist folgender Beitrag zu lesen, den ich meiner geneigten Leserschaft nicht vorenthalten möchte:

Velten/Oberkrämer/Löwenberg/Liebenwalde

Petition gegen Funkmast

Protest Das Team des Karolinenhofs sammelt online Unterschriften.


Flatow. In der Nähe des Karolinenhofs Flatow will die Telekom einen 40 Meter hohen Funkmast errichten. Dagegen sammelt das Team der Ziegenkäserei online Unterschriften. Bis Dienstag unterzeichneten 595 Menschen. Mit der Petition sollen der Kreistag Neuruppin, die Gemeinde Fehrbellin und die Telekom aufgefordert werden, einen geeigneteren Standort zu finden. Die Petition ist unter https://bit.ly/2W36sLg zu finden.⇥win

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.60 Datum Mittwoch, den 11. März 2020 Seite Nr.6 Deep-Link-Referenznummer 63409308

Die Grüne Woche in Berlin hat begonnen

Für die einen ist es die größte Messe für Ernährung und Landwirtschaft, für die anderen die größte „Freßmeile Europas“.

Hierzu hat sich natürlich auch der OGA geäußert:

Region im Blick

Alles Geschmackssache

Ernährungsmesse Die Oberhavel-Aussteller präsentieren sich auf der Grünen Woche in Berlin in einer vollkommen neu gestalteten Halle. Einige von ihnen fremdeln noch mit dem neuen Design. Von Conradin Walenciak


Komplett überzeugt ist Karl-Dietmar Plentz vom Konzept in der neu gestalteten Brandenburghalle noch nicht. Die Verkaufsstände sind neu angeordnet, optisch in rot, braun und grau gehalten. Die Gänge sind breiter angelegt, die Besucher haben dadurch mehr Platz.
„Die Veränderung ist für mich noch gewöhnungsbedürftig“, sagt der Chef der Bäckerei Plentz. Moderner und großzügiger soll die Halle wirken, was auch durchaus der Fall ist. Das sieht auch Plentz so. „Aber da unser Messeauftritt eher auf das Traditionelle setzt, müssen wir uns nun etwas umstellen.“ Berlins Regierender Bürgermeister findet den Stand der Bäckerei trotzdem. Ein kurzer Abstecher, ein schnelles Foto, dann muss Michael Müller auch schon weiter zum nächsten Aussteller.


Neue Oberhavel-Ecke


Direkt neben der Bühne, auf der am Eröffnungsfreitag das Landespolizeiorchester die Besucher unterhält, befindet sich die Oberhavel-Ecke. Hier locken Plentz, der Spargelhof Kremmen, die Milchmanufaktur Luisenhof aus Velten und wechselnde Aussteller am Oberhavel-Stand die Besucher an. Einmal um die Ecke herum ist auch noch der Bauernhof Koch aus Großmutz zu finden. „Wir sind sehr froh, dass das so geklappt hat“, freut sich Elfi Fischer aus dem Fachbereich Umwelt und Landwirtschaft des Landkreises. „Wir können so ein gemeinsames Bild für Oberhavel abgegeben. Eigentlich gibt es nur Gewinner.“
Allzu kritisch will deshalb auch Bäcker Plentz nicht mit dem neuen Hallen-Design umgehen: „Letztendlich wird die Brandenburghalle von den Menschen geprägt, die drin sind. Da ist es egal, wie die Marktstände aussehen.“ Dementsprechend hoffe er erneut auf interessante Tage auf der Grünen Woche, auf der die Bäckerei Plentz nun schon zum zwanzigsten Mal vertreten ist. „Ich kann trotzdem immer noch etwas Neues entdecken“, so der Schwantener, der sich auch immer mal wieder die Zeit nimmt, selbst die Messe zu erkunden.
Keine Gelegenheit dafür wird wohl wieder einmal Ronald Koch haben. Mit Kuchen und Wurstwaren will er auf seinen Bauernhof mit Café in Großmutz aufmerksam machen. „Unser Ziel ist es, den Besuchern unseren Hof schmackhaft zu machen“, sagt er. Dass das zwar Spaß mache, aber auch extrem anstrengend sei, verheimlicht er nicht. „Wenn die zehn Messetage vorbei sind, bin ich platt. Dann brauch’ ich erst einmal eine Pause.“


Bienenfleißige Kremmener


Am Eröffnungstag kann von Erschöpfung aber noch nicht die Rede sein. Bienenfleißig wird auch am Stand des Spargelhof Kremmen herumgewuselt, Anja Mink und Beate Gebauer reichen Häppchen, backen Waffeln und verkaufen Marmelade. Der diesjährige Auftritt der Kremmener steht passend dazu ganz im Zeichen der Biene.
„Wir wurden zuletzt von der Initiative ‚Echt grün – Eure Landwirte’ mit der Plakette ‚Bienenfreundlicher Landwirt’ ausgezeichnet“, freut sich Mink und gibt einem Kunden ein Päckchen Blühsamen mit auf den Weg. Mit diesen soll bald ein neuer Blühstreifen auf dem Kremmener Hof entstehen. „Extra für die Bienen.“ Was den Bienen hilft, soll gleichzeitig natürlich auch dem Umsatz des Spargelhofs zugute kommen. „Natürlich erhoffen wir uns auch neue Kooperationen und neue Kundschaft“, sagt Mink.


Erstmals auf der Grünen Woche dabei ist die Milchmanufaktur Luisenhof aus Velten. Vertriebsleiter Thomas Quasdorf kann deshalb einen komplett unvoreingenommenen Blick in die Brandenburghalle werfen. „Mir gefällt die Aufteilung“, sagt er. „Es wirkt luftig.“ Die ideale Gelegenheit also, gemeinsam mit den anderen Oberhavel-Ausstellern den Landkreis zu präsentieren. „Die Grüne Woche ist natürlich für jeden Händler auch sehr aufwändig“, sagt Quasdorf. „Aber das ist positiver Stress. Am Ende profitieren wir ja auch davon.“

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.15 Datum Samstag, den 18. Januar 2020 Seite Nr.2 Deep-Link-Referenznummer 60165278″

Auch der Spargelhof Kremmen ist wieder auf der Grünen Woche vertreten. Bestimmt lobenswert ist es zu erwähnen, dass dort vieles für den Erhalt und den Schutz der Bienen unternommen wird. Es sollte aber berücksichtigt werden, dass der Spargelhof letztendlich ein Unternehmen ist, wie jedes andere und dem Markt unterliegt, also Geld verdienen muss. Hierfür werden ganz ander Felder bedient; der Spargelhof Kremmen ist auch auf dem politischen Parkett aktiv, immerhin ist der Geschäftsführer, Malte Voigts, auch für die CDU im Kremmener Stadtparlament vertreten. Und die Partei wird unterstützt wo es nur geht, z.B. bei der Abstimmung zur Duchführung des Musikfestivals „Restist to Exist“ im August 2019. Dieses wurde mit den Stimmen der CDU-Stadtverordneten letztendlich abgelehnt. Dafür bietet der Spargelhof Kremmen für den rechtskonservativen Flügel der CDU, der WerteUnion, öfters eine Plattform, ebenso für AfD-nahe Politiker.

Bei allem Engagement für den Umweltschutz und die Natur, also die Flora und Fauna, sollten mMn. die politischen Ambitionen nicht unerwähnt bleiben.

Ich halte sehr viel von den demokratischen Grundsätzen und von Meinungsfreiheit, sonst könnte ich mich hier auch nicht so äußern, aber wir haben gerade die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts begonnen. Mögen diese nicht enden wie die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts! Nur vom Zuschauen und Tolerieren werden wir dies nicht verhindern.

Euch allen viel Spaß und Erfolg auf der Grünen Woche in Berlin!

Starthilfe für Elektro-Offensive

Da gibt es so einen Artikel im OGA vom 30.12.2019 zum o.g. Thema. Diesen möchte ich natürlich nicht vorenthalten, denn er sollte zum Nachdenken anregen.

Auf Seite 11, der Themenseite „Wirtschaft“, ist zu lesen:

„Starthilfe für Elektro-Offensive

Autoindustrie Steuerliche Anreize machen es vom 1. Januar noch attraktiver, sich ein E-Auto als Firmenwagen anzuschaffen. Von Gerhard Bläske und Alexander Bögelein


Die deutsche Autoindustrie will 2020 mit Elektro- und Hybridfahrzeugen durchstarten. Die Bundesregierung unterstützt diese Pläne mit steuerlichen Anreizen – auch für Dienstwagen. Im zu Ende gehenden Jahr hat sich Deutschland nach einer Untersuchung des Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach zum weltweit drittgrößten Markt für E-Autos entwickelt. Mit rund 110 000 Neuzulassungen, was einem Zuwachs von 49 Prozent entspricht, könnte erstmals die Marke von mehr als 3 Prozent Marktanteil von rein elektrischen Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden überschritten werden.
In den größten Absatzmärkten, China und den USA, gehen die Neuzulassungen von E-Autos dagegen zurück. In China ist die staatliche Förderung gekürzt worden, daher wird der Absatz von E-Autos 2019 wohl auf 1,1 Mio. Fahrzeuge sinken. In den USA wird ein Minus von 5 Prozent auf 296 000 E-Autos erwartet.
In Deutschland unterstützt die Bundesregierung die E-Auto-Offensive der Hersteller. Nach der Einführung von Prämien für die Anschaffung von Elektro- und Hybridfahrzeugen im Jahr 2016 (Umweltbonus), ist es seit dem 1. Januar 2019 auch attraktiver geworden, sich einen „grünen“ Dienstwagen zu bestellen. Bei der Pauschalversteuerung von Elektro- und Hybrid-Dienstwagen, die auch privat genutzt werden, wird seither der halbierte Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage herangezogen. Die bis Ende 2021 begrenzte Maßnahme ist bis zum Jahr 2030 verlängert worden.
Zudem hat die Bundesregierung noch einen draufgesetzt: Vom 1. Januar wird für reine Stromer nur noch ein Viertel des Bruttolistenpreises als Bemessungsgrundlage berücksichtigt. Das gilt aber nur, wenn der Bruttolistenpreis nicht mehr als 40 000 € beträgt. Wer sich 2019 ein reines Elektroauto angeschafft hat, der profitiert von 2020 an ebenfalls von der Neuregelung.
Nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) sind die Neuzulassungen „echter Dienstwagen“ (ohne Kfz-Handel, Vermieter etc) mit Elektroantrieb im ersten Halbjahr 2019 um 58 Prozent auf 16 900 Pkw gewachsen. Der Gesamtmarkt legte nur um 40 Prozent zu. Der Anteil der Dienstwagen an den gesamten Elektro-Neuzulassungen stieg von 32 auf 36 Prozent. „Dienstwagen sind im Elektrobereich Vorreiter“, sagt der scheidende VDA-Präsident Bernhard Mattes. Interessant dabei ist außerdem, dass fast zwei Drittel der Dienstwagen mit alternativen Antrieben reine Elektrofahrzeuge sind.
Für viele Arbeitnehmer sind Dienstwagen ein Privileg, das den Arbeitgeber attraktiver macht. Besonders interessant für viele ist es, wenn sie das Fahrzeug auch privat nutzen können. Sie haben dann oft ein standesgemäßes Modell, das auf dem neuesten Stand ist und regelmäßig ausgetauscht wird. Ein zusätzlicher Anreiz ist es, wenn Arbeitgeber die Kosten für Benzin, Versicherungen und Wartung übernehmen.
Doch der geldwerte Vorteil aus der privaten Nutzung muss versteuert werden. Hier setzen die steuerlichen Maßnahmen für E-Autos an. Wer sich aus ökologischen Gründen für ein Elektro- oder Hybridauto als Dienstwagen entscheidet, für den soll sich das auch ökonomisch auszahlen.
„Der Klimawandel ist auch bei Fuhrparkmanagern ein großes Thema“, sagt Christian Götze, von der Steuer- und Wirtschaftsberatung Ecovis. „Gerade jungen Menschen ist das wichtig. Und für die Unternehmen ist das auch ein Imagegewinn“, fügt er hinzu.
Der VDA ist überzeugt, dass die steuerlichen Sonderregelungen die Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben beflügeln werden. Unternehmer und Nutzer hätten nun Planungssicherheit. „Dienstwagen haben beim Hochlauf der Elektromobilität eine Vorreiterrolle“, sagt Mattes.
Der VDA-Präsident teilt Götzes Sicht und glaubt, dass immer mehr Unternehmen, Fuhrparkmanager und Dienstwagennutzer sich für ein Elektroauto entscheiden. Das wirke sich positiv auf den Gesamtabsatz solcher Fahrzeuge aus: „Dienstwagen sind grundsätzlich „Schnelldreher“. Sie kommen bereits nach zwei bis drei Jahren als Angebote auf den Gebrauchtwagenmarkt und werden dann meist von privaten Haltern erworben.“ Der Verband der Automobilindustrie erwartet 2020 einen Schub für Elektro-Dienstwagen.

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.302 Datum Montag, den 30. Dezember 2019 Seite Nr.11 Deep-Link-Referenznummer 59267677

Für mich stellt sich die Frage: Geht eigentlich noch mehr Lobbyarbeit?

Wie schizophren ist die Automobilindustrie eigentlich wirklich? Zunächst wird alles abgelehnt, was irgendwie nach Elektroantrieb aussieht. Es wird an Altem und Bewährtem (Verbrennungsmotor mit fossilen Brennstoffen) zunächst festgehalten. Nachdem führende Automobilhersteller doch Autos mit eben diesen Antrieben marktreif auslieferten und die Bundesregierung nun doch ihren Forderungen Nachdruck verleiht, geht es so langsam los – es kommt Bewegung in den E-Automarkt.

Umweltschutz kann nicht wirklich der Gedanke daran sein, oder wird den Nutzern von E-Autos vorgeschrieben, dass der Strom, mit dem die Batterien geladen werden, aus erneuerbaren Ressourcen stammen muss? Woher kommen eigentlich die Materialien für die Batterien? Wie lang ist die Lebensdauer genau dieser und wie erfolgt das Recycling?

Wäre es nicht besser, nach Alternativen zu suchen? Zum Beispiel dem Wasserstoffantrieb? Den gibt es übrigens schon seit vielen Jahren… Hier ist aber der ganze petrolchemische Industriezweig außen vor! Der wird für diese Brennstoffe nicht mehr geraucht. Huch… Gibt es da nicht auch Lobbyisten?

Wie geht die Bundesregierung mit denen um?

Ich sag ja, eigentlich ein interessanter Artikel…

Energiestammtisch der Stadt Kremmen am 06. November 2019, um 19:00 Uhr

Der nächste Energiestammtisch findet am Mittwoch, dem 06. November 2019, um 19:00 Uhr im Altstadtstübchen in Kremmen, Ruppiner Str. 2 statt.

Diesmal sind folgende Themen auf der Agenda:

  1. Klimaschutz Teilkonzept: Klimafreundliche Abwasserbehandlung – Abschlussbericht.
    Stefan Lux, Zweckverband Kremmen.
  2. Oberkrämer-Kremmen-Energie e. V. stellt sich vor
    Sebastian Petri und Richard Sommer (Vorsitzende).
  3. Der Energiestammtisch 2020 – Themenvorschläge und Gestaltung

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, sind herzlich eingeladen.

Der Einladungsflyer

Einheitsbuddeln – die große deutschlandweite Baumpflanzaktion! Mach´s wie Kremmen, mach´ mit!

Die Stadt Kremmen wird am 03.10.2019 um 10:00 Uhr einen Rot-Ahorn im Kremmener Stadtpark pflanzen. Der Bürgermeister der Stadt Kremmen Sebastian Busse ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich ebenso an dieser Aktion zu beteiligen.

Doch was hat es mit dieser Aktion auf sich?

Mehr dazu unter www.einheitsbuddeln.de

und unter www.kremmen.de

Hier findet ihr den Flyer zur Aktion.

Viele Spaß beim gemeinsamen Pflanzen für ein gesundes Klima.

Freie Wähler wollen Lebensmittel zur Tafel leiten

Der OGA vom 05.06.019 titelt mit dieser Überschrift und zeigt auf, wie die Freien Wähler aktiv etwas zur Abfallvermeidung beitragen und Zwangsmaßnahmen im Kampf gegen die Verschwendung fordern.

Von Mathias Hausding


Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung durch Unternehmen fordern die Freien Wähler eine Bundesratsinitiative des Landes Brandenburg. Supermärkte, Restaurants, Konservenproduzenten und etwa der Obstgroßhandel sollen bundesweit dazu verpflichtet werden, noch genießbare Lebensmittel vor einer Entsorgung wohltätigen Organisationen kostenlos anzubieten, sagte der Landtagsabgeordnete Péter Vida am Dienstag.


In Frankreich, Tschechien, Italien und Dänemark gebe es bereits diese oder ähnliche Regeln. Deutschland müsse nachziehen, findet Vida. Deshalb hat er einen entsprechenden Antrag für die kommende Landtagssitzung erarbeitet. „Rechtliche Risiken für die spendenden Unternehmen, einschließlich etwaiger steuerlicher Nachteile, sind zu beseitigen“, ergänzte der Abgeordnete.


In seinen Augen wäre die Pflicht, überflüssige Lebensmittel als kostenlose Spende anzubieten, deutlich sinnvoller als die derzeit angestrebte Legalisierung des „Containerns“. Bislang ist es strafbar, Lebensmittel aus dem Müll der Supermärkte zu nehmen. Die Justizminister der Länder wollen das ändern. Laut Vida müssten Menschen in vielen Fällen jedoch weiterhin Hausfriedensbruch begehen, um dann auf dem Unternehmensgelände „legal“ an Joghurt oder Käse zu kommen. Außerdem sei es unhygienisch, Lebensmittel in den Müll zu werfen, um sie anschließend wieder herauszuholen.


Péter Vida schlägt vor, das Anbieten der Lebensmittel über eine bundesweite Internetseite zu organisieren. „Nur wenn sich kurzfristig kein Abnehmer findet, dürfen die Lebensmittel entsorgt werden.“ Denkbar sei, kleine Unternehmen wegen des damit verbundenen Aufwands von der Regelung auszunehmen.


Bei den Verbraucherschutzministern der Länder steht das Thema inzwischen auch auf der Liste. Im Protokoll zu ihrer jüngsten Konferenz Ende Mai in Mainz ist vermerkt, dass man sich vom Bund Schritte hin zu einer Pflicht wünscht, noch genießbare Lebensmittel abzugeben.

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.129 Datum Mittwoch, den 05. Juni 2019 Seite Nr.28 Deep-Link-Referenznummer 43706917

Fridays for future

Dieses Thema entwickelt sich rasant zu eine Marke und das im positiven Sinne.

Der OGA schreibt hierzu am 15.03.2019 unter dem Titel Wir streiken, bis die Politik handelt“ .

“ Oranienburg (Paula Schelenz) Warum für eine Zukunft lernen, die es so wahrscheinlich nie geben wird?“ Mit dieser Frage brachte die 16-jährige schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg viele Jugendliche zum Nach- und Umdenken. So auch die 15-jährige Masha Wille. Sie besucht die 10. Klasse des Louise-Henriette-Gymnasiums in Oranienburg und ist eine begeisterte Anhängerin der Aktion „Fridays for future“. „Es ist etwas anderes, wenn man weiß, dass die Auswirkungen einen selber treffen und nicht erst die Enkel und Urenkel“, antwortete Masha in einem Interview. Mit ihr sprach Paula Schelenz „

Ein sehr interessantes Interview! Es sollte die Verantwortlichen zum Nachdenken, aber vor allem zum Tun(!) anregen.

Ich kann diese Aktionen nur unterstützen. Manchmal gehört ziviler Ungehorsam zur Vorbereitung von Veränderungen, vorallem zum Umdenken dazu!

Radweg zwischen Kremmen und Linum

Lokale Akteure wollen mit zwei Gutachten in Vorleistung gehen, um politische Verantwortungsträger zu überzeugen.

Warum wir einen Radweg Kremmen – Linum brauchen?

Diese Frage beantwortet die Radinitiative um Eva Witzgall Projektinitiatorin aus Linum und Holger Wehner Fördermitglied bei Changing Cities. Weiter zum Team gehören u.a. Marion Szindlowski (Storchenschmiede Linum) und Dagmar Munkwitz (ADFC Brandenburg).

Weitere Informationen findet Ihr hier.

Der OGA berichtete in seiner Ausgabe vom 13.02.2019 über dieses Vorhaben mit einem Spendenaufruf.

Ich bin diesem Spendenaufruf gefolgt und habe für die Erstellung der Konzepte Geld überwiesen.

Wie dieses Thema in den politischen Organisationen gehandhabt wird, zeigt die weitere Berichterstattung der Presse. Im OGA am 16./17.02.2019 wird mit „Grüne bringen Radweg in den Kreistag“ getitelt:

„Kremmen/Oberkrämer

Grüne bringen Radweg in den Kreistag

Kostenschätzung liegt vor / Trasse zwischen Kremmen und Linum würde 4,6 Millionen Euro kosten


Kremmen/Linum. Die Kreistagsfraktion Grüne/Piraten hat eine Kostenschätzung für einen Radweg von Kremmen nach Linum in Auftrag gegeben. Demnach würde eine Realisierung etwa 4,6 Millionen Euro kosten.

Finanziert worden sei die Planung mit Fraktionsmitteln für die Kreistagsarbeit, sagte der Fraktionsvorsitzende Thomas von Gizycki am Freitag. Mit dem Vorstoß unterstützen Grüne und Piraten die Radweginitiative Kremmen-Linum, die momentan (wie diese Woche berichtet) Spenden sammelt für weitere Gutachten. „Wir sind natürlich in engem Kontakt mit der Initiative“, so von Gizycki.

In einer Pressemitteilung bezeichnet von Gizycki die Summe für das Projekt als eine „durchaus machbare Größenordnung“. Das Vorhaben sei nicht nur verkehrspolitisch sinnvoll, sondern auch für die Entwicklung des Tourismus in der Region „sehr nützlich“. Gizycki will das Thema unbedingt in den nächsten Kreistag bringen. Damit erfüllt er einen erst in dieser Woche geäußerten Wunsch der Radweginitiative. „Wir schlagen daher vor, dass der Landkreis noch in diesem Jahr mit der Umsetzungsplanung beginnt“, so Gizycki weiter. Gleichzeitig sollen Gespräche mit dem Nachbarlandkreis Ostprignitz-Ruppin sowie der Stadt Kremmen aufgenommen werden.

Dass zumindest Teile des von der Kreistagsfraktion geplanten Radwegs die Landesstraße zwischen Kremmen und Linum tangieren, sieht Gizycki als eher unkritisch an. „Die Erfahrungen mit dem Landesbetrieb Straßenwesen sind eher schlecht, aber wir müssen auch nicht konkret an der Straße planen“, erklärte er auf Nachfrage.
Die anvisierte Route der Fraktion führt vom Bahnhof Kremmen durch die Altstadt zum Luchweg. Von dort geht es mehr als vier Kilometer über Betonplatten und Schotter weiter auf den Wegen Moorhof und Kopphof bis nach Linumhorst und zur Brücke über den Rhin. Der weitere Verlauf führt über Ziethenhorst nach Hakenberg bis zur L 16. Zwischen Hakenberg und Linum (2,6 Kilometer) könnte laut der vorgelegten Planungen ein parallel zu Straße verlaufender Radweg errichtet werden. Ab dem Ortsausgang Linum würde die die Straße begleitende Radweg-Trasse über etwa 2,8 Kilometer ihren Lauf nehmen. Vom Abzweig Flatow aus (Straße des Friedens) führt der Weg kurz vor Flatow über einen Sandweg und Ackerflächen nach Charlottenau. Der Weg endet an der L 170.
Damit beschreibt der Plan mit seinem Rundweg eine Umschiffung des schlecht ausgebauten Teilstücks der L 16 zwischen Kremmen und Linum. Viele andere Streckenabschnitte müssten gering saniert oder mit einer Asphaltschicht neu gebaut werden.
Zur Finanzierung, zumindest für das notwendige Startkapital zur Planung und um die Organisation vorzubereiten, hat die Kreistagsfraktion eine Idee: „Der Kreistag Oberhavel hatte der Kreisverwaltung fünf Millionen Euro für die Umsetzung regionaler Infrastrukturmaßnahmen bewilligt“, so Thomas von Gizycki, „die ersten Schritte zur Umsetzung dieses hervorragenden Projektes können damit finanziert werden.“⇥(win)“

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.40 Datum Samstag, den 16. Februar 2019 Seite Nr.6 Deep-Link-Referenznummer 39401402

Am 20.02.2019 titelt der OGA zum Thema wie folgt:

Hennigsdorf/Velten/Kremmen/Oberkrämer

„Radweg-Initiative bringt Konzepte ins Rathaus

Finanzierungsplan aus Spenden erstellt


Kremmen/Linum. Die Projektinitiative Radweg Kremmen-Linum will kommenden Dienstag mehrere Gutachten und Konzepte für die seit Jahren geforderte Radwegtrasse an Kremmens Rathauschef übergeben. Darüber informierte die Linumer Mitinitiatorin Eva Witzgall am Dienstag. Sie will Bürgermeister Sebastian Busse (CDU) einen symbolischen Scheck überreichen. „Gleichzeitig werden die Kostenschätzung der Fraktion Grüne und Piraten sowie das Finanzkonzept übergeben. Auch das Fehrbelliner Rathaus erhält im Anschluss eine Kopie“, sagte Eva Witzgall.

Wie berichtet, sammelte die Initiative Spenden, um Gutachten finanzieren zu können. Die dafür nötige Summe sei erreicht, so Witzgall. Sie betont: „Zwischen Kremmen und Linum existiert derzeit keinerlei Radinfrastruktur, die Kindern, Familien oder Senioren im Alltag eine sichere und komfortable Fahrt ermöglichen würde.“ Die vom Verein Changing Cities und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Brandenburg unterstützte Gruppe hatte im vergangenen Jahr mehr als 1 600 Unterschriften für ihre Radweg-Forderung gesammelt.
Die Initiative steht in engem Kontakt mit Oberhavels Kreistagsfraktion Grüne/Piraten. Diese hatte, wie ebenfalls berichtet, vergangene Woche eine eigene Kosteneinschätzung für den Radweg vorgelegt. Das Planungsbüro gab an, die Realisierung würde rund 4,6 Millionen Euro kosten. Fraktionschef Thomas von Gizycki will das Thema im März in den Kreistag bringen.
Die Radweg-Initiative schließt sich dankbar an und will zudem ein Finanzierungskonzept vorlegen. Insgesamt 1 142 Euro sind dafür vorgesehen. Mit der Erstellung wurde ein Planungsbüro aus Zehdenick beauftragt, so Eva Witzgall. „Die Bürgerinitiative hofft, mit dieser Vorarbeit den Planungs- und Umsetzungsprozess des landkreisübergreifenden Radweges zu beschleunigen.“⇥(win)“

Quelle: Publikation Märkische Onlinezeitung Regionalausgabe Oranienburger Generalanzeiger – Oranienburg Ausgabe Nr.43 Datum Mittwoch, den 20. Februar 2019 Seite Nr.4 Deep-Link-Referenznummer 39546676

Ein Beispiel dafür, dass sich der persönliche Einsatz durchaus lohnt und Jeder unterstützen kann.